Seite 2 von 2

Re: HEISSLUFTFÖN

Verfasst: Do 25. Apr 2013, 14:57
von bine_mn
Als mein Arbeitskollege das Teil vorhin sah, als es geliefert wurde, machte er mir etwas Angst, so a la Bunsenbrenner und dass ich damit womöglich den ganzen Stall abfackel :shock:
Kann man damit Strohhalme/Holz/etc. zum Brennen bringen, also von jetzt auf gleich?
Klar nehme ich für den Verschweißvorgang eine feuerfeste Unterlage (Steinboden, Fliese o.ä.), aber ist auch die Umgebung in Brandgefahr?

Gruß Sabine

Re: HEISSLUFTFÖN

Verfasst: Do 25. Apr 2013, 15:01
von radieschen
hmm, hab ich noch nciht getestet... aber meinen ersten Klebebeschlag hab ich erfolgreich zum Rauchen gebracht, weils ihm wohl ein bissl warm wurde *hust*... insofern könnt ichs mir vorstellen, wobei der gemeine strohhalm an sich eher sein heil in der FLucht (davonfliegen) suchen wird, wenn man ihn anpustet und er freie Bahn hat.

Re: HEISSLUFTFÖN

Verfasst: Do 25. Apr 2013, 15:09
von bine_mn
In der Anleitung ist eine Abbildung, wie man damit Grillkohle anheizt :D
Damit könnte ich es ja mal testen!

Re: HEISSLUFTFÖN

Verfasst: Do 25. Apr 2013, 15:46
von Jolly
Also ich benutze den auch immer zum Grillkohle anzünden, dauert aber schon ein paar Minuten bis es anfängt zu glühen.

Re: HEISSLUFTFÖN

Verfasst: Do 25. Apr 2013, 15:48
von Martin
bine_mn hat geschrieben:Als mein Arbeitskollege das Teil vorhin sah, als es geliefert wurde, machte er mir etwas Angst, so a la Bunsenbrenner und dass ich damit womöglich den ganzen Stall abfackel :shock:
Kann man damit Strohhalme/Holz/etc. zum Brennen bringen, also von jetzt auf gleich?
Klar nehme ich für den Verschweißvorgang eine feuerfeste Unterlage (Steinboden, Fliese o.ä.), aber ist auch die Umgebung in Brandgefahr?

Gruß Sabine
Ja, die Gefahr besteht.
Ich würde ihn z.B. nicht in einer Umgebung einsetzen, in der Stroh/Heu rumliegt oder Hobelspäne und schon gar nicht Eisenwolle.

Bei massivem Holz passiert natürlich nichts. Man kann ja als Unterlage für den Schweißvorgang auch ein Holzbrett nehmen. Das brennt zwar oberflächlich an, geht aber nicht gleich in Flammen auf.

Martin

Re: HEISSLUFTFÖN

Verfasst: Do 25. Apr 2013, 23:51
von SilentDee
Auf jeden Fall sollte man gucken, wo man ihn drauf ablegt, wenn man grad als Schweißmeister 4 Duplos mit Krägen versehen hat und das Ding dann aus der Hand legt. ;) Ist noch ne Zeit ziemlich heiss...

LG

Re: HEISSLUFTFÖN

Verfasst: Fr 26. Apr 2013, 07:36
von FraukeBF
Ich halte den Fön immer etwas schräg in den Spalt zwischen Duplo und Laschenkragen, mehr in Richtung Duplo und weniger direkt auf den Kragen, dann schmilzt beides ziemlich gleichmäßig an.

Auf gar keinen Fall sollte man die Krägen auf eine gut wärmeleitende Unterlage wie z.B. Metall legen, dann bekommt man prima Laschenkragensuppe... ;)

Re: HEISSLUFTFÖN

Verfasst: Fr 26. Apr 2013, 09:47
von bine_mn
Danke für die vielen guten Tips!

LG Sabine

Re: HEISSLUFTFÖN

Verfasst: Fr 26. Apr 2013, 18:07
von Baghira
Ich föne erstmal den Beschlag "an". Danach mache ich es wie Frauke. Zum Schluß föne ich gelegentlich ganz leicht je einmal von oben und unten sowie an den Enden des Laschenkragens um evtl. Fugen zu verschließen.

Re: HEISSLUFTFÖN

Verfasst: Do 23. Mai 2013, 14:20
von bine_mn
Hi.
Beim Penny (Norddeutschland) gibts heute einen Heißluftfön 600°C inkl. Zubehör (auch so eine dreistufige Reduzierdüse) für 29,99 Euro. Inkl. Koffer.

Gruß Sabine