Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hufgesundheit_hufkrankheiten:hufgeschwuer_hufabszess [2013/01/17 09:30] doro |
hufgesundheit_hufkrankheiten:hufgeschwuer_hufabszess [2013/04/25 10:22] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Ursache sind in der Regel schlechte Hufzustände \\ | Ursache sind in der Regel schlechte Hufzustände \\ | ||
- | * Imbalancen \\ | + | * Imbalancen (Hufe, die nicht zu der Gesamtsituation des Pferdes passen)\\ |
- | * überliegende Eckstreben \\ | + | * überliegende Eckstreben \\ |
- | * komprimiertes Sohlenhorn \\ | + | * komprimiertes Sohlenhorn \\ |
- | * weghebelnde Wände --> Steine können in die weiße Linie eindringen \\ | + | * weghebelnde Wände --> Steine können in die weiße Linie eindringen \\ |
\\ \\ \\ | \\ \\ \\ | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Die Symptome können diffus sein und auch einzeln auftreten: \\ | Die Symptome können diffus sein und auch einzeln auftreten: \\ | ||
- | * plötzliche, extreme Lahmheit \\ | + | * plötzliche, extreme Lahmheit \\ |
- | * Entlastung des betroffenen Hufes \\ | + | * Entlastung des betroffenen Hufes \\ |
- | * Pulsation: Die Entzündung im Huf führt zu einer verstärkten Durchblutung, die man als pochende Pulsation der Zehenarterien im Bereich des Fesselkopfes fühlen kann. \\ | + | * Pulsation der Zehenarterien im Bereich des Fesselkopfes \\ |
- | * vermehrte Wärme des Hufes \\ | + | * vermehrte Wärme des Hufes \\ |
- | * Schmerzhaftigkeit auf Zangendruck \\ | + | * Schmerzhaftigkeit auf Zangendruck \\ |
\\ \\ \\ | \\ \\ \\ | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Wenn das Hufgeschwür genau lokalisiert ist, dann kann man es vorsichtig mit einem Messer öffnen und den Eiter abfließen lassen. \\ | Wenn das Hufgeschwür genau lokalisiert ist, dann kann man es vorsichtig mit einem Messer öffnen und den Eiter abfließen lassen. \\ | ||
+ | |||
+ | Wenn der Eiter raus ist, bessert sich die Lahmheit schlagartig. \\ \\ | ||
+ | |||
Anschließend sollte die Stelle ausgespült werden. \\ | Anschließend sollte die Stelle ausgespült werden. \\ | ||
Wenn das Loch tief genug ist, dann kann man tamponieren mit Mull.\\ \\ | Wenn das Loch tief genug ist, dann kann man tamponieren mit Mull.\\ \\ | ||
- | In unklaren Fällen kann man für einige Tage einen Hufverband anlegen, um den Abszess zum Reifen zu bringen. Dieser kann z.B. mit Rivanol getränkt werden. \\ \\ | + | Wenn sich die genaue Stelle nicht lokalisieren lässt, dann sollte man Herumsuchen mit dem Messer unterlassen um keine unnötigen Löcher im Huf zu hinterlassen. \\ \\ |
+ | |||
+ | In unklaren Fällen kann man eher für einige Tage einen Hufverband anlegen, um den Abszess zum Reifen zu bringen. Dieser kann z.B. mit Rivanol getränkt werden. \\ \\ | ||
Bei weiterhin unklarem Befund kann durch Röntgenbilder der Eiterkanal lokalisiert werden. \\ \\ | Bei weiterhin unklarem Befund kann durch Röntgenbilder der Eiterkanal lokalisiert werden. \\ \\ | ||
- | Insgesamt sollte die Hufsituation verbessert werden damit keine weiteren Hufgeschwüre auftreten. \\ | + | Manchmal bricht das Hufgeschwür auch von allein am Kronrand auf. \\ \\ |
+ | |||
+ | Insgesamt sollte die Hufsituation verbessert werden damit keine weiteren Hufgeschwüre auftreten. \\ \\ | ||
+ | |||
+ | Oft wird nach dern Behandlung die Anbringung von Hufeisen meist noch in Verbindung mit Platte empfohlen. Das halte ich nicht für zielführend, weil man so die Situation des offenen Kanals nicht weiter beobachten kann. \\ | ||
+ | Außerdem bringen Hufeisen den Huf meist weiter in unphysiologische Belastungssituationen. \\ \\ | ||
+ | |||
\\ \\ \\ \\ \\ | \\ \\ \\ \\ \\ | ||
Zeile 49: | Zeile 61: | ||
Ursache sind in der Regel Verletzungen, die bis in die Lederhaut reichen, z.B.: \\ | Ursache sind in der Regel Verletzungen, die bis in die Lederhaut reichen, z.B.: \\ | ||
- | * Nageltritt \\ | + | * Nageltritt \\ |
- | * Vernagelung\\ | + | * Vernagelung\\ |
\\ \\ \\ | \\ \\ \\ | ||