Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Bei einem Hufgeschwür zersetzen Fäulnisbakterien das Horn (Hornmazeration). Diese Fäulnisbakterien sind anerob, d.h.sie leben nur unter Sauerstoffausschluss. Die Bakterien wandern von unten hinter der Hornwand nach oben. Da hier Sauerstoff fehlt, fühlen sich diese Bakterien wohl. Das so zersetzte Horn ist eine schwarze, schmierige Masse.
Ursache sind in der Regel schlechte Hufzustände
Die Symptome können diffus sein und auch einzeln auftreten:
Wenn das Hufgeschwür genau lokalisiert ist, dann kann man es vorsichtig mit einem Messer öffnen und den Eiter abfließen lassen.
Anschließend sollte die Stelle ausgespült werden.
Wenn das Loch tief genug ist, dann kann man tamponieren mit Mull.
In unklaren Fällen kann man für einige Tage einen Hufverband anlegen, um den Abszess zum Reifen zu bringen. Dieser kann z.B. mit Rivanol getränkt werden.
Bei weiterhin unklarem Befund kann durch Röntgenbilder der Eiterkanal lokalisiert werden.
Insgesamt sollte die Hufsituation verbessert werden damit keine weiteren Hufgeschwüre auftreten.
Bei einem Hufabszess handelt es sich um eine Infektion der Lederhaut mit Eitererregern (z.B. Streptokokken, Staphylokokken).
Ursache sind in der Regel Verletzungen, die bis in die Lederhaut reichen, z.B.:
Siehe Hufgeschwür.
Die Behandlung sollte durch einen Tierarzt durchgeführt werden.
Dorothea Böhnke - Keinhorn
—-
Haftungsausschluss
Die Haftung für alle hier dargestellten Informationen (inklusive Diagnosen, Tipps und Hinweisen) ist ausgeschlossen!
Beachten Sie bitte die Haftungshinweise: Haftung
Lizenz- und Bearbeitungshinweise
Dieses Dokument steht unter CC BY-ND
Weitere Informationen und Links auf die Lizentexte können hier abgerufen werden: lizenztexte
Der Autor hat die Bearbeitung für registrierte Wiki-Benutzer erlaubt.