Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hufschuhe_temporaerer_hufschutz:easyboot_glove [2012/09/30 21:43] anne |
hufschuhe_temporaerer_hufschutz:easyboot_glove [2013/04/25 10:22] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{indexmenu_n>6}} | ||
+ | |||
===== Easyboot Glove ===== | ===== Easyboot Glove ===== | ||
Zeile 12: | Zeile 14: | ||
- | \\ \\ **Größen \\ ** \\ Easyboot Glove | + | {{http://lh4.googleusercontent.com/-nmKVx5Sz90A/UGlVCM92vqI/AAAAAAAAAe0/Rw8PiU2waiI/s640/P1010657.JPG?direct&}} \\ {{http://lh3.googleusercontent.com/-wGucDZf840E/UGlVfYYcusI/AAAAAAAAAiM/uXsYDLm5L4U/s640/P1010683.JPG?direct&}} \\ \\ \\ **Größen** \\ \\ Easyboot Glove |
Zeile 46: | Zeile 48: | ||
- Gaiter komplett nach hinten umklappen | - Gaiter komplett nach hinten umklappen | ||
- | - Schuhe auf den hochgehobenen Huf stülpen und durch hin- und herdrehen oder einen Schlag mit einem Gummihammer anziehen | + | - Schuhe auf den hochgehobenen Huf stülpen und durch hin- und herdrehen oder einen Schlag mit einem Gummihammer anziehen (dabei vorne das Pferdebein am eigenen Bein abstützen) |
- Huf absetzten, Gaiter hochklappen und zukletten | - Huf absetzten, Gaiter hochklappen und zukletten | ||
- | \\ **Ausziehen:** | + | [[{{http://lh3.googleusercontent.com/-H3sKWzyvWkU/UGlU1i23pDI/AAAAAAAAAdQ/tjREo1Q9QA0/s640/P1010647.JPG?direct&}}]] {{http://lh5.googleusercontent.com/-c8kj8OxZ_EI/UGlU2EWDSCI/AAAAAAAAAdU/XW1-STQLpQc/s640/P1010648.JPG?direct&}}{{http://lh6.googleusercontent.com/-zC0UN9vDAgc/UGlU5XdntxI/AAAAAAAAAds/pwfsjDaU1_k/s640/P1010651.JPG?direct&}}{{http://lh5.googleusercontent.com/-q1OM-SVMdFM/UGlU95JgaPI/AAAAAAAAAeM/WYTWYl3SZBY/s640/P1010654.JPG?direct&}} \\ \\ Ausziehen: |
Zeile 57: | Zeile 59: | ||
- | BILDER FOLGEN! \\ \\ Wie bei allen Easyboots: Die Schräubchen sollte man nach den ersten paar Malen benutzen nachziehen, sie lockern sich etwas. Wer sicher gehen will, keine Schraube zu verlieren, gibt Loctite oder Sekundenkleber ins Gewinde, dann ist natürlich ein späterer Gaiterwechsel deutlich schwieriger. \\ \\ \\ \\ **Die richtige Größe** | + | Wie bei allen Easyboots: Die Schräubchen sollte man nach den ersten paar Malen benutzen nachziehen, sie lockern sich etwas. Wer sicher gehen will, keine Schraube zu verlieren, gibt Loctite oder Sekundenkleber ins Gewinde, dann ist natürlich ein späterer Gaiterwechsel deutlich schwieriger. \\ \\ \\ \\ **Die richtige Größe** |
Zeile 63: | Zeile 65: | ||
- | **1. Der Gaiter ist zu eng: \\ **Bei Pferden mit einer breiten Fessel kann der Gaiter-Klettverschluss zu eng sein. Abhilfe schafft entweder eine Gaiterverlängerung, die man bei Easyboot Händlern kaufen kann, der örtliche Schuster, der den Klett verlängert, oder bei ausreichend Talent die eigene Nähmaschine. \\ Kosten: ca. 5 Euro pro Schuh \\ \\ **2. Die Schale sitzt nicht perfekt: \\ **Sitzt die Schale nicht perfekt und geht der Schuh daher in bestimmten Situationen fliegen oder dreht das Pferd und verdreht so den Schuh, kann Tapen helfen. Dazu nimmt man entweder Sporttape (leichter Klebeeffekt) oder Teerband (klebt ohne Ende) und wickelt es um den trockenen (!!!) aufgehobenen Huf und zieh darüber den Schuh an. Das Sporttape ist optimal, wenn der Schuh zB nur an den Seiten etwas zu weit ist, dann füllt man mit dem Tape diese Stellen auf, damit der Schuh satt sitzt. Das Teerband hilft sehr gut gegen Drehen oder Fliegen der Schuhe bei Galoppstarts, aber Vorsicht, das Ausziehen wird anstrengender die Schuhe kleben danach ziemlich gut am Huf fest. \\ Kosten: Rolle Sporttape oder Teerband 3-10 Euro, reicht für viele Hufe \\ Alternativ kann die Glove-Schale über Aufwärmen mit einem Heißluftfön und dann Abkühlen am Huf angepasst werden, darüber kann ich allerdings keine persönlichern Erfahrungen bieten. | + | **1. Der Gaiter ist zu eng: \\ **Bei Pferden mit einer breiten Fessel kann der Gaiter-Klettverschluss zu eng sein. Abhilfe schafft entweder eine Gaiterverlängerung, die man bei Easyboot Händlern kaufen kann, der örtliche Schuster, der den Klett verlängert, oder bei ausreichend Talent die eigene Nähmaschine. \\ Kosten: ca. 5 Euro pro Schuh \\ \\ **2. Die Schale sitzt nicht perfekt: \\ **Sitzt die Schale nicht perfekt und geht der Schuh daher in bestimmten Situationen fliegen oder dreht das Pferd und verdreht so den Schuh, kann Tapen helfen. Dazu nimmt man entweder Sporttape (leichter Klebeeffekt) oder Teerband (klebt ohne Ende) und wickelt es um den trockenen (!!!) aufgehobenen Huf und zieh darüber den Schuh an. Das Sporttape ist optimal, wenn der Schuh zB nur an den Seiten etwas zu weit ist, dann füllt man mit dem Tape diese Stellen auf, damit der Schuh satt sitzt. Das Teerband hilft sehr gut gegen Drehen oder Fliegen der Schuhe bei Galoppstarts, aber Vorsicht, das Ausziehen wird anstrengender die Schuhe kleben danach ziemlich gut am Huf fest. \\ {{http://lh4.googleusercontent.com/-SYfx_l_eeyI/UGlVF36nqsI/AAAAAAAAAfQ/FFSpOO9jVZo/s640/P1010660.JPG?direct&}}{{http://lh3.googleusercontent.com/-nUajzo03z-4/UGlVKChtRUI/AAAAAAAAAfs/5hEA-5NWMaQ/s640/P1010664.JPG?direct&}} \\ Kosten: Rolle Sporttape oder Teerband 3-10 Euro, reicht für viele Hufe \\ Alternativ kann die Glove-Schale über Aufwärmen mit einem Heißluftfön und dann Abkühlen am Huf angepasst werden, darüber kann ich allerdings keine persönlichern Erfahrungen bieten. |
- | \\ **3. Der Schuh ist zu breit für den ovalen Huf \\ **Dehnt sich das V gar nicht, weil der Huf zu oval für die Gloves ist, kann man einen Power Strap anbringen. Dieser bunte Kunststoff-Strap wird vorne über dem V mit zwei kleinen Schräubchen befestigt und zieht den Schuh etwas zusammen. Für das Anbringen sind die Positionen zum Löcher böhren sowohl auf der Schale als auch dem Strap vorgezeichnet. Der Strap kann den Halt der Gloves deutlich verbessre, ABER ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Strap den Schuh auch leicht nach vorne zieht. Manche Pferde quittieren diese Vorziehen des Schuhs und damit des Abrollpunktes mit Stolpern! Dann muss natürlich eine andere Lösung wie Tapen oder ein anderer Schuh her. Zum Anbringen siehe Gaiter- und Schalenwechsel \\ Kosten: ca. 6 Euro je Strap \\ \\ **4. Der Gaiter scheuert \\ **Mit dem neuen Gaitermodell sind beim mir nur Scheuerstellen aufgetreten, wenn die beiden Gaiterteile überlappen. Aber egal welche Ursache, gegen Scheuerstellen, bei allen Easyboot-Modellen mit Gaiter helfen ganz einfache Schweiß-Armbänder. Möglichst nicht zu breit und ohne Bedruckung. Einfach vor dem Anziehen der Schuhe über den Huf ziehen und den Gaiter so drüber schließen, dass die oberen Kanten auf dem Schweißband liegen. Reinigen ist denkbar einfach, die Waschmaschine hilft. Vorteile gegenüber Kunstfell in den Gaiter basteln: Die Schweißbänder kann man nicht verlieren, sie verrutschen kaum und das Reinigen ist deutlich einfacher. \\ Kosten: pro Band ab ca. 3 Euro \\ \\ **5. Das Pferd rutscht \\ **Für den Winter kann man die Gloves mit Stollen versehen. Diese brauchen kein Gewinde, sondern werden einfach in die Sohle reingeschaut und sind entweder von Easyboot (Quick Studs) oder aus dem Motorradbedarf erhältlich. \\ Kosten: Quick Studs ca. 2,90 pro Stollen oder 16 Stück für 45 Euro, Einschraubspikes im Motorradbedarf ab 0,60 Euro pro Stück, die Größe 1200 entspricht den Quick Studs, die 1100 werden aber von einigen Anwendern schon als ausreichend empfunden. | + | \\ **3. Der Schuh ist zu breit für den ovalen Huf \\ **Dehnt sich das V gar nicht, weil der Huf zu oval für die Gloves ist, kann man einen Power Strap anbringen. Dieser bunte Kunststoff-Strap wird vorne über dem V mit zwei kleinen Schräubchen befestigt und zieht den Schuh etwas zusammen. Für das Anbringen sind die Positionen zum Löcher böhren sowohl auf der Schale als auch dem Strap vorgezeichnet. Der Strap kann den Halt der Gloves deutlich verbessre, ABER ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Strap den Schuh auch leicht nach vorne zieht. Manche Pferde quittieren diese Vorziehen des Schuhs und damit des Abrollpunktes mit Stolpern! Dann muss natürlich eine andere Lösung wie Tapen oder ein anderer Schuh her. Zum Anbringen siehe Gaiter- und Schalenwechsel \\ Kosten: ca. 6 Euro je Strap \\ \\ **4. Der Gaiter scheuert \\ **Mit dem neuen Gaitermodell sind beim mir nur Scheuerstellen aufgetreten, wenn die beiden Gaiterteile überlappen. Aber egal welche Ursache, gegen Scheuerstellen, bei allen Easyboot-Modellen mit Gaiter helfen ganz einfache Schweiß-Armbänder. Möglichst nicht zu breit und ohne Bedruckung. Einfach vor dem Anziehen der Schuhe über den Huf ziehen und den Gaiter so drüber schließen, dass die oberen Kanten auf dem Schweißband liegen. Reinigen ist denkbar einfach, die Waschmaschine hilft. Vorteile gegenüber Kunstfell in den Gaiter basteln: Die Schweißbänder kann man nicht verlieren, sie verrutschen kaum und das Reinigen ist deutlich einfacher. \\ Kosten: pro Band ab ca. 3 Euro \\ {{http://imageshack.us/a/img845/93/p1010666r.jpg?direct&}}{{http://imageshack.us/a/img32/7168/p1010667ji.jpg?direct&}}{{http://imageshack.us/a/img121/1095/p1010671y.jpg?direct&}} \\ \\ 5. Das Pferd rutscht \\ Für den Winter kann man die Gloves mit Stollen versehen. Diese brauchen kein Gewinde, sondern werden einfach in die Sohle reingeschaut und sind entweder von Easyboot (Quick Studs) oder aus dem Motorradbedarf erhältlich. \\ Kosten: Quick Studs ca. 2,90 pro Stollen oder 16 Stück für 45 Euro, Einschraubspikes im Motorradbedarf ab 0,60 Euro pro Stück, die Größe 1200 entspricht den Quick Studs, die 1100 werden aber von einigen Anwendern schon als ausreichend empfunden. |
- | \\ \\ \\ **Der Teufel liegt im Detail: Gaiter- und Schalenwechsel \\ **Ist ein Gaiter oder eine Schale defekt bzw. durchgelaufen, der andere Teil aber noch in Ordnung kann man Gaiter und Schale einfach auseinanderschrauben und einen neuen Gaiter bzw. Schale anbringen. Theoretisch ganz einfach, praktisch bin ich immer am Löcher in die neue Schale kriegen verzweifelt. Einige starke Männer haben geflucht und einige Lochzangen ihr Leben gelassen. Deshalb: Nehmt die Bohrmaschine, das geht deutlich schneller und einfacher! \\ Kosten: neue Schale 47 Euro für Glue on Schale, neuer Gaiter ca. 25-30 Euro | + | \\ \\ **Der Teufel liegt im Detail: Gaiter- und Schalenwechsel \\ **Ist ein Gaiter oder eine Schale defekt bzw. durchgelaufen, der andere Teil aber noch in Ordnung kann man Gaiter und Schale einfach auseinanderschrauben und einen neuen Gaiter bzw. Schale anbringen. Theoretisch ganz einfach, praktisch bin ich immer am Löcher in die neue Schale kriegen verzweifelt. Einige starke Männer haben geflucht und einige Lochzangen ihr Leben gelassen. Deshalb: Nehmt die Bohrmaschine, das geht deutlich schneller und einfacher! \\ Kosten: neue Schale 47 Euro für Glue on Schale, neuer Gaiter ca. 25-30 Euro |
- | \\ \\ **Persönlicher Erfahrungsbericht: \\ **Die Gloves sind eine geniale Erfindung. Wer nach der Epic Generation dachte, die Renegades wären einfach anzuziehen, wird von den Gloves noch mal überrascht. Einfacher geht kaum! Ja, der Schuh muss sehr gut passen und ist nicht auf jeden Huf passend zu kriegen, wenn er passt geht aber alles damit, vom Galoppstart am Berg über Wasserdurchquerungen und Schlammeinlagen. Anfangs leicht drehende Schuhe passen sich nach ein paar Mal benutzen mit Teerband an die Hufform an und sitzen dann perfekt. Die Gloves haben bei mir einige Wanderritte mitgemacht, 9 Tage mit bis zu 45km Etappen sind kein Problem, die Schuhe halten, es gibt keinerlei Scheuerstellen. Und wird sind genauso schnell fertig wie die beschlagenen Pferde. Aber aufpassen: Bei so langer Tragedauer nicht zu eng kletten, dann staute sich Lymphe. Die Schuhe halten bei mir aber auch in locker geklettet. Auch flotte 30km Ritte gehen gut, Distanzritt wurden aus Hängermangel nicht getestet. Versuche als Krankenschuh (um Strahpilzmittel über Nacht einzuwirken) haben ebenfalls gut funktioniert, obwohl sehr, sehr locker geklettet, hat der Schuh im befestigten Offenstall (fast) immer gehalten. | + | Da der neue Easyboot Backcountry die gleiche Schale nutzt wie der Glove ist es ebenso möglich den Glove Gaiter gegen die Backcountry Gamaschen zu tauschen, die bei fliegenden/drehenden Gloves Abhilfe schaffen können! \\ \\ \\ **Persönlicher Erfahrungsbericht: \\ **Die Gloves sind eine geniale Erfindung. Wer nach der Epic Generation dachte, die Renegades wären einfach anzuziehen, wird von den Gloves noch mal überrascht. Einfacher geht kaum! Ja, der Schuh muss sehr gut passen und ist nicht auf jeden Huf passend zu kriegen, wenn er passt geht aber alles damit, vom Galoppstart am Berg über Wasserdurchquerungen und Schlammeinlagen. Anfangs leicht drehende Schuhe passen sich nach ein paar Mal benutzen mit Teerband an die Hufform an und sitzen dann perfekt. Die Gloves haben bei mir einige Wanderritte mitgemacht, 9 Tage mit bis zu 45km Etappen sind kein Problem, die Schuhe halten, es gibt keinerlei Scheuerstellen. Und wird sind genauso schnell fertig wie die beschlagenen Pferde. Aber aufpassen: Bei so langer Tragedauer nicht zu eng kletten, dann staute sich Lymphe. Die Schuhe halten bei mir aber auch in locker geklettet. Auch flotte 30km Ritte gehen gut, Distanzritt wurden aus Hängermangel nicht getestet. Versuche als Krankenschuh (um Strahpilzmittel über Nacht einzuwirken) haben ebenfalls gut funktioniert, obwohl sehr, sehr locker geklettet, hat der Schuh im befestigten Offenstall (fast) immer gehalten. |