Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

Neue Seite erstellen
Schnellstartanleitung

Hilfe
Impressum



hufschutz_geklebt:duplos_kleben

Kunststoffbeschläge und Sekundenkleber

Am 26.07.2011 habe ich meinen ersten Klebeversuch gewagt.

Als Beschläge habe ich Duplos genommen. Bestellen kann man sie hier:
http://www.innovationenonline.com/index_de.html

Duplos haben den Vorteil, dass die verfügbaren Größen in 4mm Abständen erhältlich sind. Außerdem kann man kleinere Anpassungen vornehmen, indem man das Plastik wegraspelt. Ich habe vorne 118 mm in oval verwendet, weil Lesley eher ovale Hufe hat. Kosten pro Stück: 9,60 €

Als Laschenkragen habe ich den von „Happy Horse Glue on“ verwendet. Zu bestellen hier:
http://www.glue-on-shoe.eu/shop/

Das Set enthält 2 Laschenkrägen, eine Flasche mit 10g Spezialkleber (ausreichend für ca. 3 Hufe), sowie Schleifpapier und kostet 39,- €.
Gut fand ich, dass ein Beschlag mit Kragen extra geliefert wurde zum Schweißen üben.

Außerdem benötigt man Aceton und einen Heißluftfön (mind. 600°). Ich habe mir den Heißluftfön ausgeliehen. Leider hat er nur 500°.
Außerdem hatte er nicht die passende Reduzierdüse. Deswegen habe ich jetzt einen eigenen angeschafft: Steinel HL 1910 E. Dazu habe ich eine passende Reduzierdüse (9mm) gekauft. Kosten: 57,- €.

Als erstes müssen die Beschläge passend zum Huf vorbereitet werden. Wenn das Pferd eine empfindliche Sohle hat, kann man die Noppen abraspeln.
Ich habe jetzt den Tipp bekommen, die Noppen auf jeden Fall zu entfernen. Die Noppen bohren sich nicht gleich richtig in den Huf. Wenn man dann klebt und der Beschlag sich später noch etwas setzt, dann entsteht Spiel und der Beschlag löst sich leichter.

Dann wird mittels Heißluftfön der Kragen an den Beschlag geschweißt.
Beim ersten Versuch habe ich den Laschenkragen komplett um den gesamten Huf gelegt. Das ist aber nicht notwendig. Es reichen drei Laschen pro Seite, also 6 pro Huf.
Die Laschen können einfach mit der Schere passend zugeschnitten werden.
Dann wird der Beschlag mit dem Heißluftfön erwärmt bis der Kunststoff leicht flüssig wird. Zu sehen daran, dass der Kunststoff durchsichtiger wird. Wenn man zuviel erhitzt, dann verbrennt der Kunststoff, dann bilden sich schwarze Bläschen. Man erwärmt den gesamten Bereich, wo der Laschenkragen später liegen wird. Anschließend wird der erste Abschnitt des Laschenkragens erwärmt. Man sollte aufpassen, dass man nicht die Laschen selber erhitzt sondern nur den Bereich, der nachher an dem Beschlag befestigt wird. Dann beides zusammenpressen. Die beiden Kunststoffe verbinden sich und halten so zusammen.

Die Hufe müssen gesäubert und getrocknet werden.
Der wichtigste Arbeitsschritt ist das Entfetten des Hufes und der Laschen mittels Aceton. Wenn das nicht gemacht wird, ist die Haltbarkeit eingeschränkt.
Anschließend wird der Beschlag auf den Huf aufgesetzt und der Huf auf dem Boden abgesetzt. Dann werden nur die Laschen mittels Sekundenkleber angeklebt. Vorsicht: Man sollte dabei unbedingt Handschuhe tragen, weil einem sonst die Hände am Beschlag festkleben. Wichtig ist, die Laschen stark anzudrücken und ca. 10 Sek. festzuhalten.

Kosten pro Huf: ca. 35,- €.
Wobei man dazu sagen muss, dass die Beschläge und auch der Laschenkragen wiederverwendet werden kann. Von Duplo gibt es auch die Bestrebung, einen Laschenkragen anzubieten, der aber noch nicht im Handel ist.

vorne:

244a019654379.jpg9320319654380.jpg55ae119654384.jpg

e7a7119654382.jpg0d4bc19654385.jpg

hinten:

ea2cc19656691.jpg982aa19656703.jpg2e2e819656697.jpg

ab10719656707.jpga2d2619656701.jpg


14.10.2011

Zweiter Klebeversuch. Das Pferd ist ein Vollblutwallach, dem ich vorher die Eisen abgenommen habe. Da nicht klar war wie er ohne Eisen laufen kann, habe ich mich in Absprache mit der Besitzerin fürs das Anbringen von Klebebeschlägen entschieden.

Diesmal habe ich den Laschenkragen von Duplo verwendet. Die gibt es leider noch nicht im Shop erhältlich, sondern nur auf Nachfrage.
Er ist flexibler als der von „Happy Horse“. Das hat den Vorteil, das man die Laschen auch „ums Eck“ gut legen kann, aber den Nachteil, das die Verarbeitung etwas schwieriger ist.
Kosten:

vorne links:
b07dd19836609.jpg 4abc819836608.jpg

vorne rechts:
e11cd19836611.jpg



12.05.2012

Dritter Klebeversuch. Pferd ist ein AV, Distanzpferd und soll mit den geklebten Duplos testweise einen 49 km Distanzritt gehen.
Geklebt habe ich diesmal mit „Loctite 401“.
Den Laschenkragen habe ich mit dem Heißluftfön erwärmt um ihn vorzuformen.

vorne rechts:
9c52a20282846.jpg 9857620282855.jpg

vorne links:
49c5020282854.jpg 1316e20282847.jpg

Der Distanzritt wurde erfolgreich absolviert inklusive Wasserdurchritt!


07.06.2012

Vierter Klebeversuch. Pferd ist ein Pinto, Distanzpferd und soll mit den geklebten Duplos einen 63 km Distanzritt gehen.
Geklebt habe ich ebefalls mit „Loctite 401“.
Das Pferd hatte fast perfekte Duplohufe, so dass ich wenig anpassen musste.
Die Duplos wurden direkt nach dem erfolgreichen Distanzritt wieder abgenommen.


hufschutz_geklebt/duplos_kleben.txt · Zuletzt geändert: 2013/04/25 10:22 (Externe Bearbeitung)