Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hufschutz_geklebt:duplos_kleben

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hufschutz_geklebt:duplos_kleben [2012/06/11 18:26]
doro
hufschutz_geklebt:duplos_kleben [2013/04/25 10:22] (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Kunststoffbeschläge ​kleben ​=====+===== Kunststoffbeschläge ​und Sekundenkleber ​=====
  
 Am 26.07.2011 habe ich meinen ersten Klebeversuch gewagt. \\  ​ Am 26.07.2011 habe ich meinen ersten Klebeversuch gewagt. \\  ​
Zeile 19: Zeile 19:
  
  
-Als erstes müssen die Beschläge passend zum Huf vorbereitet werden. Wenn das Pferd eine empfindliche Sohle hat, kann man die Noppen abraspeln. \\  Ich habe jetzt den Tipp bekommen, die Noppen auf jeden Fall zu entfernen. Die Noppen bohren sich nicht gleich richtig in den Huf. Wenn man dann klebt und der Beschlag sich später noch etwas setzt, dann entsteht Spiel und der Beschlag löst sich leichter.\\  ​\\  Dann wird mittels Heißluftfön der Kragen an den Beschlag geschweißt. ​\\  ​+Als erstes müssen die Beschläge passend zum Huf vorbereitet werden. Wenn das Pferd eine empfindliche Sohle hat, kann man die Noppen abraspeln. \\  Ich habe jetzt den Tipp bekommen, die Noppen auf jeden Fall zu entfernen. Die Noppen bohren sich nicht gleich richtig in den Huf. Wenn man dann klebt und der Beschlag sich später noch etwas setzt, dann entsteht Spiel und der Beschlag löst sich leichter.\\ ​ \\  ​
  
 +Dann wird mittels Heißluftfön der Kragen an den Beschlag geschweißt. \\
 +Beim ersten Versuch habe ich den Laschenkragen komplett um den gesamten Huf gelegt. Das ist aber nicht notwendig. Es reichen drei Laschen pro Seite, also 6 pro Huf.\\
 +Die Laschen können einfach mit der Schere passend zugeschnitten werden.\\
 +Dann wird der Beschlag mit dem Heißluftfön erwärmt bis der Kunststoff leicht flüssig wird. Zu sehen daran, dass der Kunststoff durchsichtiger wird. Wenn man zuviel erhitzt, dann verbrennt der Kunststoff, dann bilden sich schwarze Bläschen. Man erwärmt den gesamten Bereich, wo der Laschenkragen später liegen wird. Anschließend wird der erste Abschnitt des Laschenkragens erwärmt. Man sollte aufpassen, dass man nicht die Laschen selber erhitzt sondern nur den Bereich, der nachher an dem Beschlag befestigt wird. Dann beides zusammenpressen. Die beiden Kunststoffe verbinden sich und halten so zusammen. \\ \\  ​
 +  ​
  
 Die Hufe müssen gesäubert und getrocknet werden. \\  Der wichtigste Arbeitsschritt ist das Entfetten des Hufes und der Laschen mittels Aceton. Wenn das nicht gemacht wird, ist die Haltbarkeit eingeschränkt. \\  Anschließend wird der Beschlag auf den Huf aufgesetzt und der Huf auf dem Boden abgesetzt. Dann werden nur die Laschen mittels Sekundenkleber angeklebt. Vorsicht: Man sollte dabei unbedingt Handschuhe tragen, weil einem sonst die Hände am Beschlag festkleben. Wichtig ist, die Laschen stark anzudrücken und ca. 10 Sek. festzuhalten. \\  ​ Die Hufe müssen gesäubert und getrocknet werden. \\  Der wichtigste Arbeitsschritt ist das Entfetten des Hufes und der Laschen mittels Aceton. Wenn das nicht gemacht wird, ist die Haltbarkeit eingeschränkt. \\  Anschließend wird der Beschlag auf den Huf aufgesetzt und der Huf auf dem Boden abgesetzt. Dann werden nur die Laschen mittels Sekundenkleber angeklebt. Vorsicht: Man sollte dabei unbedingt Handschuhe tragen, weil einem sonst die Hände am Beschlag festkleben. Wichtig ist, die Laschen stark anzudrücken und ca. 10 Sek. festzuhalten. \\  ​
hufschutz_geklebt/duplos_kleben.1339431963.txt.gz · Zuletzt geändert: 2013/04/25 10:22 (Externe Bearbeitung)