Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Wenn die Heufütterung nicht ausreicht, dann ist die Kraftfutterfütterung unumgänglich. Das sollte bei Magenpatienten gut durchdacht werden, da bestimmte Futtermittel Probleme begünstigen bzw. Kraftfutter allgemein den Magen vermehrt belastet.
Gute Erfahrungen habe ich gemacht mit:
Was tun?
* Heucobs, Maiscobs (im Verhältnis 1:1)
* unmelassierten Rübenschnitzel
* Haferflocken aus dem Supermarkt
* Leinsamen
* Öl
Heucobs müssen eingeweicht werden, weil sonst Schlundverstopfungen drohen. Es gibt auch Leute, die sie erfolgreich trocken verfüttern, aber ich würde das Risiko nicht eingehen.
Mit kaltem Wasser dauert das Einweichen recht lange. Schneller geht es mit heißem/warmen Wasser. Dann sind die Cobs in ca. 10 Minuten fütterfertig.
Maiscobs sind gut für Pferde, die etwas mehr Energie benötigen.
Rübenschnitzel müssen unbedingt 12 bis 24 Stunden eingeweicht werden, weil sie sehr stark quellen.
Haferflocken sind sehr gut verdaulich. Sie sind sehr sauber und schimmeln nicht. Außerdem gibt es sie in kleinen Abpackungen, sehr gut geeignet, wenn man nur kleine Portionen verfüttert.
Es gibt feine und grobe Haferflocken. Die feinen Haferflocken werden schneller matschig beim Kauen oder Einweichen. Das mögen einige Pferde nicht. Ich bevorzuge deshalb die groben Haferflocken.
Quetschhhafer hat den großen Nachteil, dass er schnell schimmelt, wenn das Korn erstmal aufgebrochen ist. Man müsste also jeden Tag frisch quetschen, was in vielen Ställen nicht möglich ist.
Leinsamen müssen mindestens 10 Minuten gekocht werden damit die Blausäure unwirksam wird. Das ist allerdings eine ziemliche Sauerei in der Küche, weil man die Reste schwer aus dem Topf entfernt bekommt.
Einfacher ist es, die Leinsamen mit einer elektrischen Kaffeemühle zu schroten und dann mit kochendem Wasser aufzugießen und ziehen zu lassen. Das kann man jeden Tag frisch im Stall machen.
Kosten:
- Kaffeemühle (gebraucht): 10 € bei eBay
- Wasserkocher (gebraucht): 10 € bei eBay
Öl ist ein sehr guter Energielieferant ohne Eiweiß. Man kann damit gut bestehende Kraftfutterrationen aufwerten, wenn das Pferd mehr Energie benötigt.
Es gibt verschiedene Ölsorten, ich nehme einfaches Sonnenblumenöl aus dem Supermarkt.
Öl sollte langsam angefüttert werden, da das Pferd keine Gallenblase besitzt.
Tagesrationen können 50 bis 250ml betragen.
Futtermittel | Packungsgröße | Kosten (ca.) | Beispiel-Fütterungsmenge pro Tag | Kosten pro Tag |
---|---|---|---|---|
Heucobs | 25 kg | 12,50 € | 500 g | 0,25 € |
Maiscobs | 20 kg | 15,00 € | 500 g | 0,38 € |
Rübenschnitzel | ||||
Haferflocken | 500 g | 0,35 € | 500 g | 0,35 € |
Leinsamen | 1 kg | 1,00 € | 100 g | 0,10 € |
Öl | 1 Liter | 1,19 € | 100 ml | 0,12 € |
Rasse: Deutsches Reitpony
Alter: 22 Jahre
Einsatz: Freizeitpferd, gelegentlich Distanz-/Wanderritte, ca 4-6x pro Woche gearbeitet
250g Heucobs
250 g Maiscobs
100 g Leinsamen
500 g Haferflocken
200 ml Öl
aufgeteilt auf 2-3 Portionen
Leinsamen schroten und mit Heißwasser aufgießen, ziehen lassen
Heu-/Maiscobs mit Warmwasser aufgießen und ziehen lassen
Leinsamen hinzugeben
Öl hinzugeben
Haferflocken hinzugeben
Zeit: 10-15 Minuten bis fütterfertig
Kosten pro Tag: ca. 1,00 €
—-
Haftungsausschluss
Die Haftung für alle hier dargestellten Informationen (inklusive Diagnosen, Tipps und Hinweisen) ist ausgeschlossen!
Beachten Sie bitte die Haftungshinweise: Haftung